Sensor-/Aktormodul für die Unterputzdose
Kombiniertes Sensor-/Aktor-Modul mit zwei elektronischen Schaltausgängen 230V, 300VA. Dimmbar im Phasenanschnitt oder als Schalter (schaltet im Spannungsnulldurchgang).
Die 8 Tasteneingänge können 64 Zieladressen mit 192 Funktionen individuell steuern. Integrierter Impulsmesseingang für Fernsteuerempfänger. Das eingebaute Betriebsprogramm umfasst die folgenden Funktionen: Schalten und Dimmen der Ausgänge, Helligkeit und Änderungsgeschwindigkeit getrennt einstellbar. Inkl. Programme für Glühlampendimmen, Rollladen, Tore, usw... . Auswertung über 5 Schwellen (=10 Kommandos) mit Hysterese. Inklusive 2 Stetigregler, die unabhängig und zusätzlich zur Schwellwertverarbeitung genutzt werden können. Zwei Messgrößen können unabhängig voneinander erfasst und geregelt werden. Dekodieren der Telegramme des IR-Fernsteuerempfängers oder Transponder. Auswertung direkt oder über Zentralrechner. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung.
Weitere Funktionen: Steuerung mit Abhängigkeiten, Bildung von Verknüpfungen, Zählen, Rechnen, feste und dynamische Gruppenbildung, Erzeugung automatischer Statusmeldungen (echte Rückmeldungen) für die Visualisierung.
LCN-Systembusfunktionen
Kommunikation mit bis zu 30000 Modulen, max. 250 Module pro Busebene. Protokoll mit Kollisionsvermeidung
Dokumentation und Parametrierung rücklesbar im Modulspeicher hinterlegt
100 Lichtszenenspeicher je Ausgang verfügbar
Anschlussmöglichkeiten für EIB/KNX Tastsensoren (Standard), DSI-Dali-Interface, Relais
Überlastschutz, die Ausgänge schalten bei zu großen Lasten die Verbraucher ab
Hinweis: UPP-Module dürfen nicht direkt an Rollladen- oder Jalousiemotoren angeschlossen werden! Die Endschalter oder die Triacs im Modul können Schaden nehmen. Hier empfiehlt sich der Einsatz des Trennrelais LCN-R2U.
Ein Filter (LCN-FI1) ist zwingend erforderlich sobald die elektronischen Ausgänge des LCN-UPP als Dimmer genutzt werden. Der Störfilter wird zwischen Modul und Verbraucher geschaltet, er dämpft die beim Dimmen auftretenden Störungen, gewährleistet so die Einhaltung der CE-Normen.
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0,4W, pulsfest bis 4kV.
Unterputzgehäuse der Anschluss erfolgt über ca. 20cm lange Einzeladern 0,75mm².
Abmessung: 50mm ø x 20mm.
Schutzart IP20
Adapter zur Verlängerung und Vervielfältigung des I-Anschluss
Ein LCN-IV wirkt als Verdopplung des I-Anschlusss. Über 2 LCN-IV kann der I-Anschluss mit IY(ST)Y 2x2x0,8mm bis zu 50m verlängert werden. Der LCN-IVH ist zusätzlich ein Impulssensor, hierbei wird ein 5V Signal über potentialfreie Kontakte ausgewertet.
Technische Daten
Frequenz: maximal 500 Hz
Abmessungen: 14mm x 21mm x 12mm (B x L x H)
Sensormodul für Unterputzdose
Das Sensormodul für 230 Volt mit 8 Tasteneingänge kann 64 Zieladressen mit 192 Funktionen individuell steuern. Integrierter Impulsmesseingang für Fernsteuerempfänger. Auswertung über 5 Schwellen (=10 Kommandos) mit Hysterese. Inklusive 2 Stetigregler, die unabhängig und zusätzlich zur Schwellwertverarbeitung genutzt werden können. Zwei Messgrößen können unabhängig voneinander erfasst und geregelt werden. Dekodieren der Telegramme des IR-Fernsteuerempfängers oder Transponders. Auswertung direkt oder über Zentralrechner. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung.
Weitere Funktionen: Steuerung mit Abhängigkeiten, Bildung von Verknüpfungen, Zählen, Rechnen, feste und dynamische Gruppenbildung, Erzeugung automatischer Statusmeldungen (echte Rückmeldungen) für die Visualisierung.
LCN-Systembusfunktionen
Kommunikation mit bis zu 30000 Modulen, max. 250 Module pro Busebene. Protokoll mit Kollisionsvermeidung
Dokumentation und Parametrierung rücklesbar im Modulspeicher hinterlegt
Anschlussmöglichkeiten für EIB/KNX Tastsensoren (Standard), DSI-Dali-Interface, Relais
volle Tableaufunktionalität
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0,4W, pulsfest bis 4kV.
Im Unterputzgehäuse mit Anschluss über ca. 20cm lange Einzeladern 0,75mm².
Abmessung: 50mm ø x 12mm.
Sensormodul für Hutschiene (Standard)
Die 8 Tasteneingänge können 64 Zieladressen mit 192 Funktionen individuell steuern. Integrierter Impulsmesseingang für Fernsteuerempfänger, Sensoren, usw.
Auswertung über 5 Schwellen (=10 Kommandos) mit Hysterese. Zählen und Rechnen. Inklusive 2 Stetigregler, die unabhängig und zusätzlich zur Schwellwertverarbeitung genutzt werden können. Zwei Messgrößen können unabhängig voneinander erfasst und geregelt werden. Dekodieren der Telegramme des IR-Fernsteuerempfängers oder Transponder. Auswertung direkt oder über Zentral-Rechner. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung.
Ansteuerung von 8 Relais über LCN-R2H/R6H und Abfrage von bis zu 8 Binäreingängen über bis zu 2 LCN-BT4H.
Weitere Funktionen: Steuerung mit Abhängigkeiten, Bildung von Verknüpfungen, feste und dynamische Gruppenbildung, Erzeugung automatischer Statusmeldungen für die Visualisierung, Zeitgeber.
LCN-Systembusfunktionen
Kommunikation mit bis zu 30000 Modulen, max. 250 Module pro Busebene. Protokoll mit Kollisionsvermeidung
Dokumentation und Parametrierung rücklesbar im Modulspeicher hinterlegt
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0.4W, pulsfest bis 4kV
Abmessungen: 38mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 2 TE
Schutzart IP20
Tasterumsetzer für die Unterputzdose
Zum Anschluss an den T-Anschluss des LCN-Moduls.
Erfasst bis zu 8 Impulseingänge, unterscheidet je Eingang 3 Modi kurz, lang, los. Der Anschluss der Taster erfolgt über flexible Einzeladern, eine Verlängerung der Einzeladern ist unzulässig.
Technische Daten
Abmessungen: 10mm x 22mm x 11mm (B x L x H)
Schutzart IP20
Trennverstärker
Der LCN-IS2 koppelt zwischen dem LCN Bus und dem galvanisch getrennten 2-Drahtbus. Er verstärkt das Bussignal. Verlängerung der Reichweite ca. 1km.
Mit Kontroll – LED
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 2W. Nach VDE pulsfest bis 4kV
Abmessungen: 34mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 2TE
Schutzart IP20
Adapter zur Verlängerung und Vervielfältigung des I-Anschluss für die Hutschiene
Ein LCN-IV(H) wirkt als Verdopplung des I-Anschlusss. Über 2 LCN-IV(H) kann der I-Anschluss mit IY(ST)Y 2x2x0,8mm bis zu 50m verlängert werden. Der LCN-IVH ist zusätzlich ein Impulssensor, hierbei wird ein 5V Signal über potentialfreie Kontakte ausgewertet.
Technische Daten
Frequenz: maximal 500 Hz.
Abmessungen: 17mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 1TE
Schutzart IP20
Sensor-/Aktormodul für Hutschiene (Standard)
Kombiniertes Sensor-/Aktor-Modul mit zwei elektronischen Schaltausgängen 230V, je 300VA, dimmbar im Phasenanschnitt oder als Schalter (schaltet im Spannungsnulldurchgang), mit Funkentstörung. Die 8 Tasteneingänge können 64 Zieladressen mit 192 Funktionen individuell steuern. Integrierter Impulsmesseingang für Fernsteuerempfänger, Sensoren, ... .
Das eingebaute Betriebsprogramm umfasst die folgenden Funktionen: Schalten und Dimmen der Ausgänge, Helligkeit und Änderungsgeschwindigkeit getrennt einstellbar. Inkl. Programme für Glühlampendimmen, Lamellenverstellung, Rollladen, Tore, usw.
Auswertung über 5 Schwellen (=10 Kommandos) mit Hysterese. Zählen und Rechnen. Inklusive 2 Stetigregler, die unabhängig und zusätzlich zur Schwellwertverarbeitung genutzt werden können. Zwei Messgrößen können unabhängig voneinander erfasst und geregelt werden. Dekodieren der Telegramme des IR-Fernsteuerempfängers oder Transponder. Auswertung direkt oder über Zentral-Rechner. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung.
Ansteuerung von 8 Relais über LCN-R2H/R6H und Abfrage von bis zu 8 Binäreingängen über bis zu 2 LCN-BT4H.
Weitere Funktionen: Steuerung mit Abhängigkeiten, Bildung von Verknüpfungen, feste und dynamische Gruppenbildung, Erzeugung automatischer Statusmeldungen für die Visualisierung, Zeitgeber.
LCN-Systembusfunktionen
Kommunikation mit bis zu 30000 Modulen, max. 250 Module pro Busebene. Protokoll mit Kollisionsvermeidung
100 Lichtszenenspeicher je Ausgang verfügbar
Dokumentation und Parametrierung rücklesbar im Modulspeicher hinterlegt
Überlastschutz, die Ausgänge schalten bei zu großen Lasten die Verbraucher ab
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0.4W, pulsfest bis 4kV
Abmessungen: 38mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 4 TE
Schutzart IP20
Sensor-/Aktormodul für die UP-Dose mit Phasen AB- und ANschnitt-Dimmer
Das Unterputz Modul LCN-UPU ist ein Sensor-Aktor des LCN Bussystems. Es verfügt über zwei schalt- bzw. dimmbare elektronische Ausgänge 230V. Zwei weitere Ausgänge sind in der Software verfügbar, aber nicht nach außen geführt.
Die 8 Tasteneingänge können 64 Zieladressen mit 192 Funktionen individuell steuern. Integrierter Impulsmesseingang für Fernsteuerempfänger. Das eingebaute Betriebsprogramm umfasst die folgenden Funktionen: Schalten und Dimmen der Ausgänge, Helligkeit und Änderungsgeschwindigkeit getrennt einstellbar. Inkl. Programme für Glühlampendimmen, Rollladen, Tore, usw. Auswertung über 5 Schwellen (=10 Kommandos) mit Hysterese. Inklusive 2 Stetigregler, die unabhängig und zusätzlich zur Schwellwertverarbeitung genutzt werden können. Zwei Messgrößen können unabhängig voneinander erfasst und geregelt werden. Dekodieren der Telegramme des IR-Fernsteuerempfängers oder Transponder. Auswertung direkt oder über Zentralrechner. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung.
Weitere Funktionen: Steuerung mit Abhängigkeiten, Bildung von Verknüpfungen, Zählen, Rechnen, feste und dynamische Gruppenbildung, Erzeugung automatischer Statusmeldungen (echte Rückmeldungen) für die Visualisierung.
LCN-Systembusfunktionen
Kommunikation mit bis zu 30000 Modulen, max. 250 Module pro Busebene. Protokoll mit Kollisionsvermeidung
Dokumentation und Parametrierung rücklesbar im Modulspeicher hinterlegt
100 Lichtszenenspeicher je Ausgang verfügbar
Anschlussmöglichkeiten für EIB/KNX Tastsensoren (Standard), DSI-Dali-Interface, Relais
Überlastschutz, die Ausgänge schalten bei zu großen Lasten die Verbraucher ab
Hinweis: UPU-Module dürfen nicht direkt an Rollladen- oder Jalousiemotoren angeschlossen werden! Die Endschalter oder die Triacs im Modul können Schaden nehmen. Hier empfiehlt sich der Einsatz des Trennrelais LCN-R2U am UPU oder direkt ein LCN-UMR.
Ein Filter (LCN-FI1) ist zwingend erforderlich sobald die elektronischen Ausgänge des LCN-UPU als PhasenANschnittsdimmer genutzt werden. Der Störfilter wird zwischen Modul und Verbraucher geschaltet, er dämpft die beim Dimmen auftretenden Störungen, gewährleistet so die Einhaltung der CE-Normen. Im Phasenabschnitt wird das FI1 nicht benötigt.
Technische Daten
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0,5W, pulsfest bis 4kV
Unterputzgehäuse der Anschluss erfolgt über ca. 20cm lange Einzeladern 0,75mm²
Abmessung: 50mm ø x 22mm
Schutzart IP20
Universal Rollladen-/Jalousie-Modul für die Unterputzdose
Das Rollladenmodul LCN-UMR ist ein Sensor-Aktor Modul des LCN Bussystems zum Steuern von Rollladen-/Jalousiemotoren. Es verfügt über zwei schaltbare, gegeneinander verriegelte Relais-Ausgänge 230V.
Anschluss
Versorgungsspannung: 230V AC ±15%, 50/60Hz (110V AC lieferbar)
Leistungsaufnahme: <0,5W
Netzanschluss: 5 Litzen mit Aderendhülse 0,75mm2
Anschluss Sensorseite: T- und I-Anschluss
Ausgänge
Typ: 2x Relais je 6A, gegeneinander verriegelt
Mech. Lebensdauer: 1.000.000 Schaltzyklen
Schaltleistung: empfohlen max. 800W
Einschaltstrom: max. 50A 8/10µs
Einbau
Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit: max. 80% rel., nicht betauend
Umgebungsbedingungen: Verwendung in ortsfester Installation nach VDE632, VDE637
Schutzart: IP20 bei Einbau in UP-Dose, nur ortsfeste Installation
Abmessungen (BxTxH): 50mm ø x 22mm
Relaisbaustein mit 2 x 16A Wechsler
Zum individuellen, unabhängigen Betrieb von bis zu 2 Verbrauchern oder zum Steuern eines Motors (Jalousie, Rollladen oder Markisen) am P-Anschluss eines LCN Moduls.
Lastrelais mit jeweils 2 Umschaltkontakten.
Technische Daten
Betriebs- u. Status-LED
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 1W
Relaistyp: Wechselkontakt 230V/16A, AC1 (ohmsche Last)
Max. Einschaltstrom: 70A
Betriebsstrom: 100mA-16A
Abmessungen: 34,5mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 2TE
Schutzart IP20
4-fach Tasten-/Binärsensor für die Hutschiene
Zum Anschluss an den I-Anschluss eines LCN-Moduls.
Der LCN-BT4H ist wahlweise als 4-fach Binärsensor oder als Tastenumsetzer für Netzspannung (230V AC) einsetzbar für alle LCN-Module ab Version 140719 (Juli 2010). Die 4 Eingänge des LCN-BT4H werten Signale beliebiger Phasenlage gegen N aus. Die Eingänge sind galvanisch vom I-Anschluss getrennt. In der Funktion als Tastenumsetzer werden die Kommandos Kurz, Lang & Los in der A-Tabelle ausgelöst, als Binärsensor die Kommandos Lang & Los in der B-Tabelle. Mittels DIP-Schalter kann der LCN-BT4H umgeschaltet werden, so dass er als Tastenumsetzer oder als Binärsensor arbeitet.
Technische Daten
Abmessungen: 38mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 2TE
Schutzart IP20
4-fach Tasten-/Binär-/Alarmsensor & S0-Schnittstelle 4x 6-24V
Zum Anschluss an den I-Anschluss eines LCN-Moduls.
Der LCN-BU4L ist wahlweise ein 4-fach Tastenumsetzer oder Binärsensor für potentialfreie Kontakte mit Kleinspannung (max. 24V AC/DC) für alle LCN-Module ab Version 140719 (Juli 2010). Die 4 Eingänge des LCN-BU4L werten Signale gegen Masse (blaue Eingangsklemme) aus. Die Eingänge sind galvanisch vom I-Anschluss getrennt. Mittels DIP-Schalter kann der LCN-BU4L umgeschaltet werden, so dass er als Tastenumsetzer oder als Binärsensor arbeitet.
Technische Daten
Abmessungen: 38mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 2TE
Schutzart IP20
Koppel- und Visualisierungsmodul zum Anschluss an ein Netzwerk
Der LCN-VISU ist ein kombiniertes Visualisierungs- und Netzwerk-Koppelmodul für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN mit RJ45 oder WLAN. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK-Dienst. Er ist kompatibel mit allen LCN-Busmodule ab Firmware 0701... (Januar 1997).
Anwendungsgebiete
Typische Anwendungsgebiete des LCN-VISU sind:
Fernwartung mit LCN-PRO
Visualisierung mit LCN-GVS
Kopplung mit PCK-Protokoll
Visualisierung mit OpenHAB
Der LCN-VISU dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die Anbindung der LCN-Visualisierung auf dem PC. Mittels der Systemsoftware LCN-GVS erfolgt der direkte und bidirektionale Datenaustausch zwischen LCN-Systemzuständen sowie auch direkten Steuerkommandos vom Visualisierungs-PC.
Die neue integrierte OpenHAB-Visualisierung ist schnell eingerichtet, sie wird automatisch anhand der Beschriftungen und Kommentare in der PCN-Pro Programmierung generiert. Eine Anbindung aller für den OpenHAB-Standart existierenden Geräte ist einfach zusätzlich möglich.
Hardwareausstattung
RJ-45 Schnittstelle
WLAN-Schnittstelle
Anschluss an den LCN-Bus
Optische Statusanzeige des Betriebszustandes
Hinweis: Es ist nicht möglich mit zwei LCN-PRO derselben Lizenz auf den LCN-VISU zuzugreifen.
Funktionsbeschreibung
Der LCN-VISU unterstützt zwei gleichzeitige PCHK-Verbindungen zum LCN-Bus, somit können die LCN-GVS und die LCN-PRO gleichzeitig auf den Bus zugreifen. Der PCHK-Monitor unter Windows dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-VISU. Für die dritte Verbindung zum LCN-Bus muss eine LCN-PCHK Lizenz in der Vollversion über den PCHK-Monitor eingegeben werden. Jede weitere Verbindung erfordert eine Upgrade-Lizenz.
Kopplung LCN-PCK
Um die Daten von einer Drittanwendung, per LCN-PCK, auf den LCN-Bus zu bekommen, wird diese Software benötigt. Sie puffert eingehende und ausgehende Kommandos und Meldungen, prüft und übersetzt sie. Als Kommunikations-Anschluss wird das TCP/IP-Netzwerk genutzt.
Dieses Protokoll arbeitet mit einfachen ASCII-Strings. Ein Beispiel: M000111A1100010 bedeutet Modul 111 in Segment 000, Ausgang 1 auf 100 mit Rampe 10.
Auch die Rückmeldungen wie Status oder Messwerte werden ähnlich simpel und logisch zurückgeliefert. Diese Art der Kommunikation ist schnell und einfach in Drittanwendungen zu implementieren.
Uhrzeit/Datum
Bei bestehender Internet-Verbindung “setzt” der LCN-VISU die Uhrzeit regelmäßig neu. Somit haben alle LCN-Module die aktuelle Uhrzeit, die auf einem LCN-GT4D/-GT10D angezeigt werden kann. Über die VISU Weboberfläche kann diese Funktion konfiguriert werden.
Technische Daten
Anschluss
Versorgungsspannung: 85V - 265V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 2 W
Klemmen Versorgung: schraublos, massiv max. 2,5 mm² oder Litze mit Aderendhülse max 1,5 mm², durchschleifbarer Strom max. 16 A
Anschluss an das Netzwerk
LAN: RJ45
WLAN: 802.11b/g/n, WPA2 verschlüsselt
Einbau
Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: Max. 80% rel., nicht betauend
Umgebungsbedingungen: Verwendung in ortsfester Installation nach VDE 632, VDE 637
Schutzart: IP20
Die LCN-VISU trennt/isoliert den LCN-Bus bis 4kV galvanisch von dem RJ45-Buchse.
Lieferumfang
LCN-Visu
Passiv-Infrarot Präsenz-/Bewegungmelder
Bewegungmelder (Präsenzmelder) für den Innenbereich.
Zum Anschluss am I-Anschluss eines LCN-Moduls.
Die Zuleitung kann über 2 LCN-IV bis zu 50m verlängert werden.
Technische Daten
Montage: Schraubbefestigung auf eine Auslassdose ø 35mm
Abmessungen: ø 45mm x 25mm
Schutzart IP20
Relaisbaustein mit 6 x 16A Wechsler
Zum individuellen, unabhängigen Betrieb von bis zu 8 Verbrauchern oder zum Steuern von bis zu 3 Motoren (Jalousie, Rollladen oder Markisen) am P-Anschluss eines LCN-Moduls.
Lastrelais mit jeweils 6 Umschaltkontakten. Bei Bedarf kann ein zusätzliches LCN-R2H angeschlossen werden.
Technische Daten
Betriebs- u. Status-LED
Integriertes Netzteil 230V ±15%, 2W
Relaistyp: Wechselkontakt 230V/16A, AC1 (ohmsche Last)Max. Einschaltstrom: 70A
Betriebsstrom: 100mA-16A
Abmessungen: 114mm x 92mm x 66mm (B x L x H)
35mm Hutschienenmontage 6,5TE
Schutzart IP20
230V Stellantrieb für die Heizungs- und KlimatechnikDer Antrieb BP-AVN für Netzspannung bietet eine preiswerte Möglichkeit, ein Ventil stetig zu steuern. Dazu verfügen LCN-Module ab Baujahr 6/2008 über eine Puls-Paket-Steuerung (die Netzspannung wird phasensynchron gepulst) an den elektronischen Ausgängen. Inkl Ventilanpassung VA80, andere auf Anfrage.Der BP-AVN ist stromlos geschlossen.Technische DatenWirkungsweise: elektrothermischer StellantriebBetriebsspannung: 230VAC, 50-60Hz (stromlos geschlossen)Betätigungskraft: 100N +/-5%Schutzklasse/-grad: Ip54 / IIUmgebungstemperatur: 0 °C bis +60 °CBetriebsleistung, -strom: 1WAnschlussleitung: 2 x 0,75mm², Länge: 1mAbmessungen: 48,4mm x 44,3mm x 52,2mm (B x L x H)
Relais-Modul mit sechs Ausgängen für die Hutschiene
Der LCN-SR6 ist ein Sechsfach-Relaisbaustein des LCN-Bussystems, der kein separates LCN-Busmodul benötigt. Mit seinen Relais lassen sich beliebige Verbraucher schalten. Der LCN-SR6 lässt sich bei Bedarf mit einem LCN-R2H auf acht Relais erweitern.
Dank eines Tasters auf der Oberseite können die Relais von Hand geschaltet werden. Dazu braucht das Modul nicht parametriert zu sein. So kann die Verdrahtung auf der Baustelle geprüft werden, bevor die LCN Anlage eingerichtet wird.
Anwendungsgebiete
Steuerungen von beliebigen Motoren und Antrieben
Steuerungen von Jalousie- und Rollomotoren für Beschattung und Lüftung
Steuerung von beliebigen AC1 Lasten
Hardwareausstattung
85 bis 265 V, 50/60 Hz
Sechs Lastrelais mit potenzialfreien Umschaltkontakten als Öffner und Schließer bei 230 V~/16A, AC1
Maximaler Einschaltstrom 70 A
Steckbare Relais
I-Anschluss für den Betrieb von LCN-RR, IR-Fernsteuerempfänger, LCN-TS Temperatursensor, LCN-PMI Bewegungsmelder, LCN-GRT/-GBL/-GUS Innenraumsensoren, LCN-ULT Universal -
Transponder-Leser, LCN-GTxD Glas-Infomodul, LCN-BT4H, LCN-BU4L, Binär- und Tastensensor und weitere.
P-Anschluss als digitaler Ein-/Ausgang für Erweiterungen wie
Relais, LCN-R2H, LCN-BS4 Stromsensoren und weitere.
Funktionsbeschreibung
Betriebsprogramme
Die sechs Relais werden individuell per Kommando über den LCN-Bus geschaltet. Sie lassen sich auch zum Ansteuern von Rollladenantrieben verwenden, dazu kann der LCN-SR6 mit der LCN-PRO in den Rollladenmodus umgestellt werden. Die Relais unterstützen alle üblichen LCN-Funktionen, wie Ein-/Aus-/Umschalten, Timer, Statuskommandos etc. Zu Testzwecken ist es möglich die Relais unabhängig vom LCN-Bus über eine Taste auf der Oberseite des Moduls von Hand zu schalten. Anschluss von konventinellen Tastern, die Kurz, Lang, Los unterscheiden: jeweils 3 Befehle an je 2 Adressen (Module oder Gruppen). Insgesamt ergeben sich 32 Tasten in vier Tabellen. Weitere intern verwaltete Tasten ergeben insgesamt 480 Befehle an 160 verschiedene Zieladressen
LCN-Tableaufunktionen mit vier Zuständen: An, Aus, Blinken, Flackern. Vier Summenverarbeitungen mit je 12 Eingängen, hierarchische Störmeldeverarbeitung gemäß DIN. IR-Fernsteuerempfang: Auswertung direkt oder über die LCN-GVS. Tastenebenen, Codes, Senderunterscheidung, mit Transponder kombinierbar, Personenerkennung.
Weitere Funktionen
12 Variablen für die Erfassung von Messwerten
Analogwertverarbeitung über Schwellwerten oder Regler.
Zwei frei parametrierbare Stetigregler. Messwerte und Stellgrößen können beliebig im Bus verteilt sein.
Transponder-Datenverarbeitung für bis zu 16 Transponder, unbegrenzt bei Betrieb der Visualisierung LCN-GVS.
Steuerung mit Abhängigkeiten und Verknüpfungen, Sperren und Freigeben einzelner Tasten, hierarchische Berechtigungen.
Vier Zeitgeber (1 Sekunde bis 45 Tage), zwei Zeitgeber, periodischer Zeitgeber.
Funktionsquittung: die Ausführung wird eindeutig bestätigt
Automatische Erzeugung echter Statusmeldungen für die Visualisierung.
Vierstufiges Quittungs- und Meldewesen.
Überbrückung von Netzausfällen bis 20 Sekunden mit Netzausfallerkennung.
Betriebsstundenzähler für alle Stromkreise
Binärsensor für die Unterputzdose
Zum Aufschalten auf den I-Anschluss eines LCN-Moduls.
Mit 40 cm langer Anschlussleitung. Erfasst bis zu 3 Dauerkontakte, unterscheidet je Eingang 2 definierte Zustände.
Hinweis: Die Abfragespannung zum N-Potential wird intern erzeugt, der Abfragestrom beträgt nur 50µA.
230V-Kontaktmaterialien sind nicht oder nur bedingt geeignet!
Technische Daten
Abmessungen: 11mm x 34mm x 13mm (B x L x H)
Schutzart IP20
Elektromechanischer Vierfach-Taster im 55 mm-Format; in Weiß
Der LCN-MT4 ist ein mechanischer Vierfach-Taster im 55 mm-Format zum direkten Anschluss an LCN-Module über den I-Anschluss. Er erlaubt alle Steuerfunktionen im Local Control Network mit einem sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Der integrierte Infrarot-Empfänger erlaubt zusätzlich die Steuerung durch LCN-Fernbedienungen wie die LCN-RT. Jede der vier Tasten verfügt über eine Status-LED sowie eine flächige, einstellbare Tastenhinterleuchtung und kann individuell beschriftet werden. Je nach Betätigung sendet er eines der LCN-Steuerkommandos KURZ, LANG oder LOS. Die vier roten Tasten-LEDs können dazu individuell programmiert werden, nämlich als An, Aus, Blinkend oder Flackernd. So gestattet der LCN-MT4 eine Signalisierung von Systemzuständen nach Industrienorm. Eingebaut in die LCN-Rahmen LCN-G55 oder -GS55 beleuchtet der Taster mit seinem Corona®-Licht die rückwärtige Wand zur Orientierung und für einen stärkeren Kontrast.
Anwendungsgebiete
Das LCN-MT4 ist für die Montage in trockenen Innenräumen bestimmt.
Es kann für alle Schalt,- Regel- und Steuerungsaufgaben im LCN-Bus eingesetzt werden.
Er eignet sich für alle 55 mm-Rahmen. Mit dem LCN-G55- und -GS55-Rahmen kann das Corona-Licht genutzt werden.
Temperatursensor
Temperatursensor mit 40 cm langer Zuleitung zum Anschluss an den I-Anschluss. Die Zuleitung kann über 2 LCN-IV bis zu 50m verlängert werden.
Für einen Bereich von : -20°C bis +85°C, Auflösung: 0,1°C.Genauigkeit: typisch 0,3°C im Bereich von 15°C – 30°C, max. 0,6°C im Bereich von -20°C – 85°C
Technische Daten
Montage: Schraubbefestigung auf eine Auslassdose ø 35mm
Abmessung Gehäuse: ø 45mm x 25mm
Schutzart IP20
Tasterumsetzer 4 x 230V für die UP-Dose
Zum Anschluss an den I-Anschluss eines LCN-Moduls.
Der LCN-BT4R ist wahlweise als 4-fach Binärsensor oder als Tastenumsetzer für Netzspannung (230VAC) einsetzbar für alle LCN-Busmodule ab Version 140719 (Juli 2010). Die 4 Eingänge des LCN-BT4R werten Signale beliebiger Phasenlage gegen N aus. Die Eingänge sind galvanisch vom I-Anschluss getrennt. In der Funktion als Tastenumsetzer werden die Kommandos Kurz, Lang & Los in der A-Tabelle ausgelöst, als Binärsensor die Kommandos Lang & Los in der B-Tabelle. Mittels DIP-Schalter kann der LCN-BT4R umgeschaltet werden, so dass er als Tastenumsetzer oder als Binärsensor arbeitet.
Technische Daten
Status – LED
Abmessungen: ø 50mm x 20mm
Schutzart IP20
I-Anschluss Netzteil für die Unterputzdose
Netzteil für die Unterputzdose zur Spannungsversorgung der LCN-GT Taster über den I-Anschluss.
Technische Daten
Versorgungsspannung: 85V – 264V AC, 50/60Hz
Ausgangsleistung: maximal 2,5W
Nennspannung: 5V DC (stabilisiert)
Klemmen/Leitertyp Eingang: 2 Litzen, 0,75mm2 (mit Aderendhülsen)
Klemmen/Leitertyp Ausgang: 2 I-Anschluss-Buchsen
Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit: max. 80% rel., nicht betauend
Abmessungen: ø 50mm x 22mm
Schutzart: IP20
44,99 €*
49,50 €*(9.11% gespart) vorher 44,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...