Produktinformationen "LCN-PKE Issendorff KG"
Koppelmodul zum Anschluss an ein Netzwerk
Der LCN-PKE ist ein Netzwerk-Koppler für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN mit RJ45 oder WLAN. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK-Dienst. Er ist kompatibel mit allen LCN-Busmodule ab Firmware 0701... (Januar 1997).
Anwendungsgebiete
Typische Anwendungsgebiete des LCN-PKE sind:
- Fernwartung mit LCN-PRO
- Visualisierung mit LCN-GVS
- Kopplung mit PCK-Protokoll
Der LCN-PKE dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die Anbindung der LCN-Visualisierung auf dem PC. Mittels der Systemsoftware LCN-GVS erfolgt der direkte und bidirektionale Datenaustausch zwischen LCN- Systemzuständen sowie auch direkten Steuerkommandos vom Visualisierungs- PC.
Hardwareausstattung
- RJ-45 Schnittstelle
- WLAN-Schnittstelle
- Anschluss an den LCN-Bus
- Optische Statusanzeige des Betriebszustandes
Hinweis:
Es ist nicht möglich mit zwei LCN-PRO derselben Lizenz auf den LCN-PKE zuzugreifen.
Funktionsbeschreibung
Der LCN-PKE unterstützt zwei gleichzeitige PCHK-Verbindungen zum LCN-Bus, somit können die LCN-GVS und die LCN-PRO gleichzeitig auf den Bus zugreifen. Der PCHK-Monitor unter Windows dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-PKE. Für die dritte Verbindung zum LCN-Bus muss eine LCN-PCHK Lizenz in der Vollversion über den PCHK-Monitor eingegeben werden. Jede weitere Verbindung erfordert eine Upgrade-Lizenz.
Kopplung LCN-PCK
Um die Daten von einer Drittanwendung, per LCN-PCK, auf den LCN-Bus zu bekommen, wird diese Software benötigt. Sie puffert eingehende und ausgehende Kommandos und Meldungen, prüft und übersetzt sie.
Als Kommunikations-Anschluss wird das TCP/IP-Netzwerk genutzt. Dieses Protokoll arbeitet mit einfachen ASCII-Strings. Ein Beispiel: M000111A1100010 bedeutet Modul 111 in Segment 000, Ausgang 1 auf 100 mit Rampe 10.
Auch die Rückmeldungen wie Status oder Messwerte werden ähnlich simpel und logisch zurückgeliefert. Diese Art der Kommunikation ist schnell und einfach in Drittanwendungen zu implementieren.
Uhrzeit/Datum
Bei bestehender Internet-Verbindung “setzt” der LCN-PKE die Uhrzeit regelmäßig neu. Somit haben alle LCN-Module die aktuelle Uhrzeit, die auf einem LCN-GT4D/-GT10D angezeigt werden kann. Über die PKE Weboberfläche kann diese Funktion konfiguriert werden.
Technische Daten
Anschluss<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />- Versorgungsspannung: 85V - 265V, 50/60 Hz
- Leistungsaufnahme: 2 W
- Klemmen/Leitertyp: schraublos, massiv max. 2,5 mm² oder Litze mit Aderendhülse max 1,5 mm², durchschleifbarer Strom max. 16 A/>
Anschluss an das Netzwerk
- LAN: />RJ45
- WLAN: />802.11b/g/n, WPA2 verschlüsselt
Einbau
- Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C
- Luftfeuchtigkeit: Max. 80% rel., nicht betauend
- Umgebungsbedingungen: Verwendung in ortsfester Installation nach VDE 632, VDE 637
- Schutzart: IP20
Der LCN-PKE trennt/isoliert den LCN-Bus bis 4 kV galvanisch von dem RJ45-Buchse.
Nur noch Restmenge verfügbar. LCN-PKE wird von LCN-Visu abgelöst.
Anmelden