Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

LCN-PKE Issendorff KG

Herstellernummer: 30303    GTIN/EAN:

Produktinformationen "LCN-PKE Issendorff KG"

Koppelmodul zum Anschluss an ein Netzwerk

Der LCN-PKE ist ein Netzwerk-Koppler für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN mit RJ45 oder WLAN. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK-Dienst. Er ist kompatibel mit allen LCN-Busmodule ab Firmware 0701... (Januar 1997).

Anwendungsgebiete


Typische Anwendungsgebiete des LCN-PKE sind:

  • Fernwartung mit LCN-PRO
  • Visualisierung mit LCN-GVS
  • Kopplung mit PCK-Protokoll


Der LCN-PKE dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt.


Ein weiterer Anwendungsfall ist die Anbindung der LCN-Visualisierung auf dem PC. Mittels der Systemsoftware LCN-GVS erfolgt der direkte und bidirektionale Datenaustausch zwischen LCN- Systemzuständen sowie auch direkten Steuerkommandos vom Visualisierungs- PC.


Hardwareausstattung


  • RJ-45 Schnittstelle
  • WLAN-Schnittstelle
  • Anschluss an den LCN-Bus
  • Optische Statusanzeige des Betriebszustandes


Hinweis:
Es ist nicht möglich mit zwei LCN-PRO derselben Lizenz auf den LCN-PKE zuzugreifen.


Funktionsbeschreibung


Der LCN-PKE unterstützt zwei gleichzeitige PCHK-Verbindungen zum LCN-Bus, somit können die LCN-GVS und die LCN-PRO gleichzeitig auf den Bus zugreifen. Der PCHK-Monitor unter Windows dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-PKE. Für die dritte Verbindung zum LCN-Bus muss eine LCN-PCHK Lizenz in der Vollversion über den PCHK-Monitor eingegeben werden. Jede weitere Verbindung erfordert eine Upgrade-Lizenz.


Kopplung LCN-PCK
Um die Daten von einer Drittanwendung, per LCN-PCK, auf den LCN-Bus zu bekommen, wird diese Software benötigt. Sie puffert eingehende und ausgehende Kommandos und Meldungen, prüft und übersetzt sie.

Als Kommunikations-Anschluss wird das TCP/IP-Netzwerk genutzt. Dieses Protokoll arbeitet mit einfachen ASCII-Strings. Ein Beispiel: M000111A1100010 bedeutet Modul 111 in Segment 000, Ausgang 1 auf 100 mit Rampe 10.
Auch die Rückmeldungen wie Status oder Messwerte werden ähnlich simpel und logisch zurückgeliefert. Diese Art der Kommunikation ist schnell und einfach in Drittanwendungen zu implementieren.


Uhrzeit/Datum
Bei bestehender Internet-Verbindung “setzt” der LCN-PKE die Uhrzeit regelmäßig neu. Somit haben alle LCN-Module die aktuelle Uhrzeit, die auf einem LCN-GT4D/-GT10D angezeigt werden kann. Über die PKE Weboberfläche kann diese Funktion konfiguriert werden.


Technische Daten
Anschluss<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />


/>
  • Versorgungsspannung: 85V - 265V, 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 2 W
  • Klemmen/Leitertyp: schraublos, massiv max. 2,5 mm² oder Litze mit Aderendhülse max 1,5 mm², durchschleifbarer Strom max. 16 A/>


Anschluss an das Netzwerk

  • LAN: />RJ45
  • WLAN: />802.11b/g/n, WPA2 verschlüsselt
/>

 

Einbau


  • Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C
  • Luftfeuchtigkeit: Max. 80% rel., nicht betauend
  • Umgebungsbedingungen: Verwendung in ortsfester Installation nach VDE 632, VDE 637
  • Schutzart: IP20


Der LCN-PKE trennt/isoliert den LCN-Bus bis 4 kV galvanisch von dem RJ45-Buchse.


Nur noch Restmenge verfügbar. LCN-PKE wird von LCN-Visu abgelöst.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Alternative

%
LCN-PKU Issendorff KG
Koppelmodul zum Anschluss eines PCs oder Notebook Direkt an die USB-Schnittstelle anschließbar. Der LCN-PKU ist bis 2500V vom Bus galvanisch getrennt. 4 Kontroll-LEDs zeigen den Status des LCN-Netzwerks zum Betrieb mit der Konfigurationsoftware LCN-PRO oder der Visualisierungssoftware LCN-GVS. Technische Daten   Integriertes Netzteil 230V ±15%, 0,4W, pulsfest bis 4kV Abmessungen: 34,5mm x 92mm x 66mm (B x L x H)   35mm Hutschienenmontage 2TE Schutzart IP20

206,99 €* 225,80 €* (8.33% gespart)
vorher 225,80 €*
%
Tipp
LCN-PKU2 Issendorff KG
LCN-PKU2 Der LCN-PKU2 ist ein aktiver Koppler von USB-C auf den LCN-Bus. Er verbindet mit hoher Geschwindigkeit die LCN-PRO+, die LCN-GVS oder Fremdsysteme mit dem lokalen Bus.Dank des eingebauten Prozessors können auch (nicht echtzeitfähige) Programme unter Windows oder Linux störungsfrei auf den Bus zugreifen. Bei Festeinbau speichert der LCN-PKU2 Gruppennamen. Damit ist die gesamte Dokumentation des Baus rücklesbar.Zusätzlich zeichnet der LCN-PKU2 auch ohne PC den gesamten Busverkehr auf (konfigurierbar). Anwendungsgebiete: Der LCN-PKU2 dient in LCN-Anlagen als Systemzugang für Laptops und PCs. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen. Als Anbindung der Visualisierung auf dem PC. Mittels der Systemsoftware LCN-GVS erfolgt der direkte und bidirektionale Datenaustausch zwischen LCN- Systemzuständen und Änderungen wie auch direkten Steuerkommandos vom Visualisierungs- PC.

202,99 €* 225,80 €* (10.1% gespart)
%
LCN-VISU Issendorff KG
Koppel- und Visualisierungsmodul zum Anschluss an ein Netzwerk     Der LCN-VISU ist ein kombiniertes Visualisierungs- und Netzwerk-Koppelmodul für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN mit RJ45 oder WLAN. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK-Dienst. Er ist kompatibel mit allen LCN-Busmodule ab Firmware 0701... (Januar 1997).   Anwendungsgebiete   Typische Anwendungsgebiete des LCN-VISU sind:   Fernwartung mit LCN-PRO Visualisierung mit LCN-GVS Kopplung mit PCK-Protokoll Visualisierung mit OpenHAB   Der LCN-VISU dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt.   Ein weiterer Anwendungsfall ist die Anbindung der LCN-Visualisierung auf dem PC. Mittels der Systemsoftware LCN-GVS erfolgt der direkte und bidirektionale Datenaustausch zwischen LCN-Systemzuständen sowie auch direkten Steuerkommandos vom Visualisierungs-PC.   Die neue integrierte OpenHAB-Visualisierung ist schnell eingerichtet, sie wird automatisch anhand der Beschriftungen und Kommentare in der PCN-Pro Programmierung generiert. Eine Anbindung aller für den OpenHAB-Standart existierenden Geräte ist einfach zusätzlich möglich.   Hardwareausstattung   RJ-45 Schnittstelle WLAN-Schnittstelle Anschluss an den LCN-Bus Optische Statusanzeige des Betriebszustandes   Hinweis: Es ist nicht möglich mit zwei LCN-PRO derselben Lizenz auf den LCN-VISU zuzugreifen.   Funktionsbeschreibung   Der LCN-VISU unterstützt zwei gleichzeitige PCHK-Verbindungen zum LCN-Bus, somit können die LCN-GVS und die LCN-PRO gleichzeitig auf den Bus zugreifen. Der PCHK-Monitor unter Windows dient optional zur weiteren Konfiguration und Überwachung des LCN-VISU. Für die dritte Verbindung zum LCN-Bus muss eine LCN-PCHK Lizenz in der Vollversion über den PCHK-Monitor eingegeben werden. Jede weitere Verbindung erfordert eine Upgrade-Lizenz.   Kopplung LCN-PCK Um die Daten von einer Drittanwendung, per LCN-PCK, auf den LCN-Bus zu bekommen, wird diese Software benötigt. Sie puffert eingehende und ausgehende Kommandos und Meldungen, prüft und übersetzt sie. Als Kommunikations-Anschluss wird das TCP/IP-Netzwerk genutzt. Dieses Protokoll arbeitet mit einfachen ASCII-Strings. Ein Beispiel: M000111A1100010 bedeutet Modul 111 in Segment 000, Ausgang 1 auf 100 mit Rampe 10. Auch die Rückmeldungen wie Status oder Messwerte werden ähnlich simpel und logisch zurückgeliefert. Diese Art der Kommunikation ist schnell und einfach in Drittanwendungen zu implementieren.   Uhrzeit/Datum Bei bestehender Internet-Verbindung “setzt” der LCN-VISU die Uhrzeit regelmäßig neu. Somit haben alle LCN-Module die aktuelle Uhrzeit, die auf einem LCN-GT4D/-GT10D angezeigt werden kann. Über die VISU Weboberfläche kann diese Funktion konfiguriert werden.    Technische Daten   Anschluss   Versorgungsspannung: 85V - 265V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 2 W Klemmen Versorgung: schraublos, massiv max. 2,5 mm² oder Litze mit Aderendhülse max 1,5 mm², durchschleifbarer Strom max. 16 A    Anschluss an das Netzwerk   LAN: RJ45 WLAN: 802.11b/g/n, WPA2 verschlüsselt   Einbau    Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: Max. 80% rel., nicht betauend Umgebungsbedingungen: Verwendung in ortsfester Installation nach VDE 632, VDE 637 Schutzart: IP20   Die LCN-VISU trennt/isoliert den LCN-Bus bis 4kV galvanisch von dem RJ45-Buchse.    Lieferumfang LCN-Visu

352,99 €* 415,30 €* (15% gespart)
vorher 364,99 €*